Software für Industrieroboter: Mit Updates zur maximalen Effizienz

Software Release 2025.09

Geschrieben von Markus Esser | Oct 30, 2025 10:32:01 AM

Mit dem Release 2025.09 hebt fruitcore robotics das Betriebssystem horstOS auf ein neues Level:
Parallele Prozesse sorgen für kürzere Taktzeiten, ein neues Projektkonzept mit Ready-to-use-Vorlagen minimiert den Aufwand bei der Projekteinrichtung und automatisierte Start- und Initialisierungsroutinen machen die tägliche Arbeit mit HORST noch effizienter.

Darüber hinaus sorgt das Update für zahlreiche Verbesserungen in der Benutzeroberfläche und eine gesteigerte Übersichtlichkeit im Programmablauf. Neue Funktionen in der Programmierung von Paletten eröffnen zudem neue Möglichkeiten in der Roboterprogrammierung, während der integrierte E-Mail-Benachrichtigungs-Service Stillstände frühzeitig erkennt und so die Anlagenverfügbarkeit erhöht.

 

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Parallele Prozesse – Höherer Output durch gleichzeitige Abläufe

Mit der neuen Funktion "Parallele Prozesse" können mehrere Vorgänge im Roboterprogramm gleichzeitig ausgeführt werden. Dadurch können Taktzeiten deutlich reduziert werden.

Die Einrichtung der parallel ablaufenden Programmstränge erfolgt über ein intuitiv bedienbares grafisches Interface. Somit sind keine SPS-Kenntnisse oder ausführliche Schulungen für die Programmierung paralleler Prozesse erforderlich. 

Ein praktisches Beispiel, welches den Mehrwert des Features „Parallele Prozesse“ verdeutlicht, ist der Anwendungsfall der Teilevereinzelung: Der Roboter kann bereits während einer Bewegung die Kamera ansprechen, um die Position des nächsten zu greifenden Bauteils abfragen. Somit müssen Roboterbewegung und Bildverarbeitung nicht nacheinander ablaufen, sondern können parallel erfolgen - wodurch die Taktzeit des Prozesses deutlich reduziert wird.

 

Projekte – Strukturierter und effizienter arbeiten

horstOS bietet fortan die Möglichkeit, verschiedene Setups in separaten "Projekten" anzulegen. Ein Projekt umfasst die relevanten Konfigurationen, Programme, Tools, Koordinatensysteme sowie die 3D-Welt eines Setups.

So lassen sich verschiedene Arbeitsumgebung bequem verwalten, exportieren und wiederverwenden. Insbesondere für Anwender, die einen Roboter in unterschiedlichen Anwendungen einsetzen oder mehrere Anwendungen in horstOS Simulation verwalten möchten, wird die Arbeit so deutlich erleichtert.

Projekte können als Ganzes zwischen Robotern und PCs geteilt werden. Eine Bibliothek mit Projekt-Vorlagen zu unterschiedlichen Roboterapplikation reduziert den Aufwand für die softwareseitige Einrichtung einer Anwendung erheblich.

 

Component Management Bibliothek - Schnelles Setup individueller Projekte 

Mit dem neuen Release wird eine große Bibliothek von rund 200 Komponenten mitgeliefert, die direkt in ein horstOS-Projekt geladen werden können.

Bei allen Komponenten sind 3D-Modell und Dokumentation vorhanden. TCP-Informationen, Schnittstellen-Informationen und vordefinierte Funktionen sind je nach Komponente ebenfalls hinterlegt und ermöglichen es, Komponenten ohne großen Einrichtungsaufwand sofort zu verwenden.

 

So können individuelle Setups schnell und einfach erstellt und simuliert werden.

 

 

Überarbeitung der Roboterinitialisierung für mehr Flexibilität

Mit dem neuen Release bietet horstOS erweiterte Möglichkeiten bei der Initialisierung des Roboters:
Fortan ist es möglich alle Roboterachsen gleichzeitig zu initialisieren oder die Initialisierung während einer beliebigen Fahrt vorzunehmen. So kann der Roboter einfach durch ein hinterlegtes Programm (beispielweise über die "Fahre in eine definierte Home-Position“) initialisiert werden. Dies beschleunigt den gesamten Initialisierungsvorgang deutlich und ermöglicht es, dabei besser auf die räumlichen Gegebenheiten der Anlage Rücksicht zu nehmen.

Zudem kann der Roboter nun linear verfahren werden, während er initialisiert wird. Dies erleichtert insbesondere nach einem Crash das Freifahren aus der Anlage, da keine aufwendige Einzelachsen-Initialisierung mehr erforderlich ist. Stattdessen kann der Roboter vorsichtig und linear bewegt werden, um sicher aus einem beengten Anlagenbereichen herauszufahren.

 

Start-up Routine – Vollautomatischer Systemstart

Die Start-up Routine ermöglicht nach dem Einschalten des Roboters über den Hauptschalter einen vollständig automatisch ablaufenden Systemstart. Dabei werden die Initialisierung des Roboters, der Aufruf des passenden Programms sowie der automatische Programmstart selbstständig ausgeführt.

 

Somit kann sich der Bediener nach dem Einschalten des Roboters direkt anderen Aufgaben widmen und muss nicht noch mehrere Minuten beim Roboter bleiben.

 

Erweiterte Palettierung – Einfache Programmierung mehrerer Lagen

Paletten können nun auch in der grafischen Programmierung mehrlagig aufgebaut werden. Dadurch lassen sich komplexe Palettier-Aufgaben deutlich schneller umsetzen, ohne dass textuelles Programmieren erforderlich ist.

Die Funktion ist beispielsweise relevant beim Abarbeiten mehrerer gestapelter Trays oder beim Stapeln von Kartons, Behältern oder Werkstücken auf Paletten.

 

 

Verbesserte Benutzeroberfläche und Programmstruktur

Folgende Optimierungen führen zu einer besseren Usability in horstOS:

  • Einklappen von Move-Befehlen im grafischen und textuellen Programmieren 
  • Programmbaum im grafischen Programmieren nach rechts ausklappbar/erweiterbar 
  • Verschieben einer Folge von Aktionen innerhalb Programm bzw. Funktion 
  • Mehr Informationen im Wegpunkt-Programmbaustein für bessere Übersichtlichkeit
    • B = Blend (Überschleifen)
    • O = Schalten eines Outputs
    • S = Stop (Abbruchbedingung) 

 

Weitere nützliche Ergänzungen

  • Geschwindigkeits-Slider im freien Fahren bzw. beim Erstellen von Wegpunkten: Wegpunkte können beim Programmieren nun mit beliebiger Geschwindigkeit (zwischen 1% und 100%) angefahren werden.

  • Direktes Bearbeiten von Wegpunkten in der GUI: Wegpunkte lassen sich nun direkt in der Benutzeroberfläche anpassen, ohne dass die jeweilige Position zuvor angefahren werden muss. 

  • E-Mail-Benachrichtigungen: Ermöglicht den Versand von E-Mails durch den Roboter an definierte Empfänger bei definierten Events. Ein Stillstand der Anlage (durch Fehler oder wenn alle vorhandenen Teile abgearbeitet wurden) kann sofort gemeldet werden.  

  • Variable Paletten-Punkte: Bei Paletten ist es nun möglich, dass über Variablen und Register der nächste Palettenpunkt bestimmt wird. Somit kann eine externe Steuerung die Paletten-Reihenfolge vorgeben.

  • Academy-Integration: Über eine Academy App kann nun direkt aus horstOS heraus auf Schulungsinhalte zugegriffen werden. 

  • Programme im Programm aufrufen: Mit diesem neuen Befehl kann aus einem laufenden Programm ein weiteres Programm gestartet werden. Das erhöht die Flexibilität bei der Strukturierung von Produktionsabläufen.

  • Löschfunktion für Tools und 3D-Objekte: Sorgt langfristig für eine bessere Übersichtlichkeit.

  • AI Copilot: Der AI Copilot nutzt nun das neueste GPT-Modell im Hintergrund für noch präzisere Antworten. Außerdem erlaubt die neue  Chat-Funktion für eine natürliche, dialogbasierte Interaktion.

  • Weitere Sprachen verfügbar: In horstOS sind fortan neben den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch auch Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Mandarin, Kroatisch, Polnisch, Tschechisch und Koreanisch verfügbar.

 

Fazit

Mit dem Release 2025.09 hebt fruitcore robotics horstOS als Software zur Steuerung von Automatisierungs-anwendungen auf ein neues Level.

Anwendern stehen nun noch mehr wichtige Funktionalitäten zur Verfügung, um komplette Automatisierungs-prozesse zentral und ohne zusätzliche SPS zu steuern.

Gleichzeitig sorgen erweiterte Programmiermöglichkeiten und eine optimierte Benutzeroberfläche für mehr Flexibilität, Komfort und Effizienz bei der Einrichtung und Programmierung des Roboters.