Skip to the main content.

Smarte Industrieroboter oder Cobots? Entdecken Sie die Vorteile beider Welten

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Industrierobotern und Cobots in der Fertigung. Finden Sie heraus, welcher Robotertyp für Ihre Herausforderungen die beste Wahl ist! 

Jetzt beraten lassen

HORST1000 Roboter

Smarter Industrieroboter oder Cobot: Erkennen Sie die Unterschiede auf einen Blick

Vergleichen Sie die Leistungen, die Ihnen Industrieroboter und Cobots bieten und prüfen Sie so die Vorteile für Ihren individuellen Anwendungsfall.

Intelligente Industrieroboter Cobots

Lebensdauer

Bis zu 100.000 Stunden im Nennbetrieb durch Verwendung langlebiger Planetengetriebe
Verwendete Wellgetriebe halten im Nennbetrieb 25.000 bis 50.000 Stunden. Störanfälliger, z.B. aufgrund verbauter Sensorik
Geschwindigkeit
Höhere Geschwindigkeit (am TCP mindestens 4,3m/s), maximiert die Produktivität und das Unternehmensergebnis
Zwingend reduzierte Geschwindigkeit im kollaborativen Einsatz zur Sicherheit von Personen, tatsächliche Geschwindigkeit abhängig von Risikobeurteilung
Wirtschaftlichkeit
Schnelle Amortisation nach 3 bis 6 Monaten, niedrige Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten
Längere Amortisation durch höheren Anschaffungskosten, Kosten über die gesamte Lebensdauer höher (kürzere Haltbarkeit, wartungsanfälliger)
Risikobewertung 
Einfach durch modulare und geschützte Roboterplattformen und weitere Sicherheitssysteme; externe Sicherheitssensorik (z.B. Lichtschranken) ermöglichen risikofreie Zusammenarbeit
Im kollaborativen Betrieb einfacher aufgrund bereits verbauter Sensoren; für Industriebereich häufig nachträgliche Sicherheitssysteme erforderlich
Präzision
Sehr präzise dank Messsensorik am Achsabtrieb, kein Nachteachen aufgrund von Verschleiß
Antriebskomponenten weniger auf Genauigkeit ausgelegt als auf Flexibilität und Kollaborationsmöglichkeit
Flexibilität
Automatisierungsmodule für viele Anwendungen erlauben schnellen Wechsel zwischen Aufgaben
Hoch, da für verschiedene Aufgaben konzipiert

Formen der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: Von Kollaboration bis Vollautomatisierung

Es gibt neben der Kollaboration weitere Stufen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Meistverbreitet in der Industrie sind die Koexistenz und Kooperation (synchronisierte Arbeitsteilung). Hier stellen Sensoren fest, ob sich jemand dem Roboter nähert. Dieser reduziert bei Bedarf die Geschwindigkeit. Somit ist - ähnlich wie mit Schutzzäunen und -gittern - eine höhere Perfomance als bei der Kollaboration möglich.

Zuverlässig, alles aus einer Hand, sofort einsatzbereit

Die Vorteile von HORST liegen auf der Hand

 

<
15

Minuten für die Programmierung

<
24

Stunden bis zur Inbetriebnahme

<
15

Minuten für die Umrüstung

<
6

Monate Amortistationszeit

6

Jahre Garantie

>
50000

Stunden Roboter Lebensdauer

Drei übereinanderliegende Screenshots der horstOS-Steuerungssoftware, auf den obersten zeigt eine Hand.

horstOS: Intuitives Betriebssystem für Ihre Automatisierung

  • Steuert die gesamte Automatisierung, nicht nur den Roboter

  • Programmierung grafisch oder textuell, ohne Coding

  • Komplette Einrichtung über das Roboterpanel

  • KI-Unterstützung bei Setup, Programmierung und Betrieb

Mehr zu unserer Software

 

seitliches Bild der drei Digital Robots HORST600, HORST1000 und HORST1500

Patentierte Hardware für maximale Performance

  • Kombination aus Planeten- und KI-optimierten Koppelgetrieben

  • Höchste Effizienz und lange Lebensdauer

  • Keine Motor- oder Getriebeausfälle

  • 6 Jahre Garantie auf alle Modelle

Frau in einem Büroraum hält mit dem rechten Arm ein Bedienpanel und zeigt mit der linken Hand auf einen HORST Roboter.

 

Bereit für das nächste Level der Automatisierung? Kontaktieren Sie uns

Unsere Robotik-Experten stehen jederzeit bereit, um mit Ihnen über Ihre spezifischen Bedürfnisse zu sprechen. Lassen Sie uns gemeinsam zur besten, wirtschaftlichsten und nachhaltigsten Lösung für Ihr Unternehmen sprechen!

 
Sprechen Sie mit uns
 

FAQ: Was Sie schon immer über HORST wissen wollten

 

Jetzt mit Experten sprechen